Walhall — »Aufenthalt der im Kampf Gefallenen«: Das nhd. Substantiv ist eine im 18. Jh. aufgekommene Nachbildung des gleichbedeutenden aisl. valho̧ll. Der erste Bestandteil ist das unter ↑ Walstatt behandelte »Wal « (aisl. valr »Toter auf dem Kampfplatz«) … Das Herkunftswörterbuch
Walhall(a) — Sfn erw. bildg. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus anord. Valho̧ll f. So wird in der nordischen Mythologie die Halle (anord. ho̧ll f.) bezeichnet, in welche die in der Schlacht Gefallenen kommen. Zu anord. valr m. der Tote auf dem Schlachtfeld… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Walhall — Darstellung der Walhall, deren Tor von Heimdall bewacht wird, aus einer isländischen Handschrift des 17. Jhs. Walhall (altnord.: Valhöll, wörtlich „Wohnung der Gefallenen“[1]), häufig auch inkorrekterweise als Walhalla bezeichnet und eventuell… … Deutsch Wikipedia
walhall — wal·hall s.m.inv. var. → walhalla … Dizionario italiano
Walhall — Wạl|hall [auch ... hal ], das; s <altnordisch> ( vgl. 1Walhalla) … Die deutsche Rechtschreibung
Walhalla — Walhall * * * Wal|hạl|la 〈f.; ; unz.; germ. Myth.〉 = Walhall * * * Wal|hạl|la, das; [s] od. die; <meist o. Art.>: Walhall. * * * Walhạlla, nach dem Entwurf von F. K. L. von Klenze 1830 42 erbaute Nachahmung eines griechischen Tempels… … Universal-Lexikon
Valhall — Darstellung der Walhall, deren Tor von Heimdall bewacht wird, aus einer isländischen Handschrift des 17. Jhs. Walhall (altnord.: Valhall, wörtlich: Schlachtenhalle), häufig auch inkorrekterweise als Walhalla bezeichnet und eventuell verknüpft… … Deutsch Wikipedia
Valhöll — Darstellung der Walhall, deren Tor von Heimdall bewacht wird, aus einer isländischen Handschrift des 17. Jhs. Walhall (altnord.: Valhall, wörtlich: Schlachtenhalle), häufig auch inkorrekterweise als Walhalla bezeichnet und eventuell verknüpft… … Deutsch Wikipedia
Walhalla (Mythologie) — Darstellung der Walhall, deren Tor von Heimdall bewacht wird, aus einer isländischen Handschrift des 17. Jhs. Walhall (altnord.: Valhall, wörtlich: Schlachtenhalle), häufig auch inkorrekterweise als Walhalla bezeichnet und eventuell verknüpft… … Deutsch Wikipedia
Der Ring der Nibelungen — Siegfried (Heinrich Gudehus) schmiedet Notung Der Ring des Nibelungen ist ein aus vier Opern bestehender Zyklus von Richard Wagner, der zwischen 1851 und 1874 entstand. Im August 1876 wurde erstmals die gesamte Tetralogie unter der Leitung von… … Deutsch Wikipedia