Walhall

Walhall
Walhalla

* * *

Wal|hạll 〈f.; -; unz.; germ. Myth.〉 Aufenthaltsort der im Kampf Gefallenen; oV Walhalla [nach anord. valholl; zu germ. *wala- „tot, gefallen“ (→ Walstatt) + Halle]

* * *

Wạl|hall [auch: …'hal ], das; -s <meist o. Art.> [nach aisl. valholl; zum 1. Bestandteil vgl. Walstatt, 2. Bestandteil zu Halle, also eigtl. = Halle der auf dem Kampfplatz Gefallenen] (germ. Mythol.):
Aufenthaltsort der in der Schlacht Gefallenen.

* * *

Walhạll,
 
altnordisch Vạlhöll [v- ; »Totenhalle«], altnordische Mythologie: Stätte, zu der Odin die im Kampf gefallenen Krieger und Helden beruft, um am Weltende mit ihnen gemeinsam in die Ragnarök zu ziehen. Ihr Leben im Jenseits als Einherjer ist mit Kämpfen und irdischen Genüssen ausgefüllt (sie feiern Trinkgelage und lassen sich von den Walküren bewirten). Diese Vorstellung bildete sich wahrscheinlich erst im 8.-10. Jahrhundert heraus, während Walhall ursprünglich wohl als freudlos-düsteres (zum Teil unterirdisches) Totenreich gedacht wurde, in das der Mensch gegen seinen Willen durch unumstößlichen Schicksalsbeschluss der Götter gelangt.

* * *

Wạl|hall [auch: -'-], das; -s <meist o. Art.> [nach aisl. valholl; zum 1. Bestandteil vgl. ↑Walstatt, 2. Bestandteil zu Halle, also eigtl. = Halle der auf dem Kampfplatz Gefallenen] (germ. Myth.): Aufenthaltsort der in der Schlacht Gefallenen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walhall — »Aufenthalt der im Kampf Gefallenen«: Das nhd. Substantiv ist eine im 18. Jh. aufgekommene Nachbildung des gleichbedeutenden aisl. valho̧ll. Der erste Bestandteil ist das unter ↑ Walstatt behandelte »Wal « (aisl. valr »Toter auf dem Kampfplatz«) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Walhall(a) — Sfn erw. bildg. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus anord. Valho̧ll f. So wird in der nordischen Mythologie die Halle (anord. ho̧ll f.) bezeichnet, in welche die in der Schlacht Gefallenen kommen. Zu anord. valr m. der Tote auf dem Schlachtfeld… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Walhall — Darstellung der Walhall, deren Tor von Heimdall bewacht wird, aus einer isländischen Handschrift des 17. Jhs. Walhall (altnord.: Valhöll, wörtlich „Wohnung der Gefallenen“[1]), häufig auch inkorrekterweise als Walhalla bezeichnet und eventuell… …   Deutsch Wikipedia

  • walhall — wal·hall s.m.inv. var. → walhalla …   Dizionario italiano

  • Walhall — Wạl|hall [auch ... hal ], das; s <altnordisch> ( vgl. 1Walhalla) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Walhalla — Walhall * * * Wal|hạl|la 〈f.; ; unz.; germ. Myth.〉 = Walhall * * * Wal|hạl|la, das; [s] od. die; <meist o. Art.>: Walhall. * * * Walhạlla,   nach dem Entwurf von F. K. L. von Klenze 1830 42 erbaute Nachahmung eines griechischen Tempels… …   Universal-Lexikon

  • Valhall — Darstellung der Walhall, deren Tor von Heimdall bewacht wird, aus einer isländischen Handschrift des 17. Jhs. Walhall (altnord.: Valhall, wörtlich: Schlachtenhalle), häufig auch inkorrekterweise als Walhalla bezeichnet und eventuell verknüpft… …   Deutsch Wikipedia

  • Valhöll — Darstellung der Walhall, deren Tor von Heimdall bewacht wird, aus einer isländischen Handschrift des 17. Jhs. Walhall (altnord.: Valhall, wörtlich: Schlachtenhalle), häufig auch inkorrekterweise als Walhalla bezeichnet und eventuell verknüpft… …   Deutsch Wikipedia

  • Walhalla (Mythologie) — Darstellung der Walhall, deren Tor von Heimdall bewacht wird, aus einer isländischen Handschrift des 17. Jhs. Walhall (altnord.: Valhall, wörtlich: Schlachtenhalle), häufig auch inkorrekterweise als Walhalla bezeichnet und eventuell verknüpft… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring der Nibelungen — Siegfried (Heinrich Gudehus) schmiedet Notung Der Ring des Nibelungen ist ein aus vier Opern bestehender Zyklus von Richard Wagner, der zwischen 1851 und 1874 entstand. Im August 1876 wurde erstmals die gesamte Tetralogie unter der Leitung von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”